Silomais richtig lagern
Ist der Mais einmal geerntet, kommt es auf die richtigen Lagerbedingungen an, um den notwendigen Reifeprozess der Silage zu ermöglichen und Verlusten vorzubeugen.
Ist der Mais einmal geerntet, kommt es auf die richtigen Lagerbedingungen an, um den notwendigen Reifeprozess der Silage zu ermöglichen und Verlusten vorzubeugen.
Neben den bewährten Saatguteinheiten bei Hybridroggen und Hybridgerste bietet DIE SAAT auch Winterweizen- und Wintergerstensorten in Korneinheiten an.
Gesundheit der Ernteware und Qualität haben oft höhere Auswirkungen auf den finanziellen Erlös als der Ertrag.
Silomais ist ein integraler Bestandteil der Wiederkäuer-Fütterung. Um eine optimale Qualität zu gewährleisten, müssen u.a. Erntezeitpunkt, Schnitthöhe, Häcksellänge und Art der Silofüllung mit Bedacht gewählt werden.
Niederschlagsreicher und kühler als zuletzt gestaltete sich das heurige Frühjahr. Im Getreideanbau konnten daher v.a. standfeste und krankheitstolerante Sorten ihre Stärken ausspielen.
Die Bildung von Mykotoxinen macht den Weizensteinbrand zu einer massiven Bedrohung für den biologischen Getreideanbau. Mit den richtigen Maßnahmen kann es aber gelingen, einem Befall vorzubeugen.
In den vergangenen Jahren haben sich die Krisen die Türklinke in die Hande gegeben. Die Züchter
sind gefordert, rasch zur reagieren und entsprechend angepasste Sorten zu entwickeln.
Flächenstilllegungen, Begrünungsvarianten, Zwischenfrüchte: Einige konkrete Beispiele sollen
Durchblick bei den Maßnahmen des neuen ÖPUL-Programms schaffen. Das Sortiment von „Die Saat“
bietet passende Mischungen für verschiedenste Strategien.