Mais-Anbau kurz und bündig
Bodentemperatur, pH-Wert, Saatbettbereitung – worauf sollte beim Mais-Anbau geachtet werden?
Bodentemperatur, pH-Wert, Saatbettbereitung – worauf sollte beim Mais-Anbau geachtet werden?
Bei der Frage nach der besten Saattechnik für die Sojabohne herrscht auch unter Fachleuten Uneinigkeit.
Holen Sie sich Ihren Informationsvorsprung für Ihre erfolgreiche Grünland-Saison 2023! DIE SAAT Grünland-Expertin Gabriele Hirsch informiert über die neue Bioverordnung, neue ÖAG-Mischungen und gibt Tipps zu Bewirtschaftung und Pflege.
Und damit sind in erster Linie die neu anzulegenden Biodiversitätsflächen gemeint. Auch hier zieht mehr Vielfalt ein.
Die Trockenheitstoleranz ist einer der Vorteile beim Anbau von Sorghum. Nicht nur am Feld –
auch im Stall zeigt sich die Kultur positiv. Aufgrund der mit Mais vergleichbaren Futterwerte
stellt Sorghum eine gute Alternative in der Futterration dar.
Die gute Nachricht ist: Nicht alles, aber mit der Bio-Verordnung, einem neuen ÖAG-Handbuch und dem neuen ÖPUL sind die Neuerungen doch gravierend.
Die Experten von Lagerhaus und DIE SAAT informieren Sie beim Onlinevortrag über Neuheiten, Entwicklungen und Maßnahmen bei der Vermarktung, beim Saatgut und bei den Betriebsmitteln.
Jetzt bestellen und Rabatte sichern. Ausgewählte Sorten zu Hammer-Preisen!
Mit Agrility bietet Limagrain in Zusammenarbeit mit DIE SAAT in Österreich erstmals eine digitale Möglichkeit an, die Abreife der Silomaisbestände zu verfolgen. Mit Hilfe von Satellitenbildern und örtlichen Wetterdaten ermittelt das System individuell für jeden Schlag den aktuellen TS-Gehalt.
Für Landwirte mit Interesse an Saatmais-Vermehrung ist eine Zusammenarbeit mit DIE SAAT eine lohnenswerte Alternative, so Ing. Michael Papadi, zuständig für die Feldproduktion für DIE SAAT bei der RWA AG am Standort Lannach.