Bevor es wieder grün wird…

Damit die Wiesen vital in die Saison starten, kann man in vielfacher Hinsicht positiv eingreifen.

Erfolgreicher Kürbisanbau

Sortenwahl, Anbau, Kulturführung und Ernte: Hier finden Sie einige Erfahrungswerte und Empfehlungen für eine ertragreiche Kürbisernte.

Sorghum – Anbauempfehlung und Kulturführung

Sorghum hat sich in Österreich bereits viele Jahre bewährt und in vielen unterschiedlichen Witterungsverhältnissen seine Anpassungsfähigkeit unter Beweis gestellt.

Mais-Anbau kurz und bündig

Bodentemperatur, pH-Wert, Saatbettbereitung – worauf sollte beim Mais-Anbau geachtet werden?

Welche Saattechnik passt für die Sojabohne?

Bei der Frage nach der besten Saattechnik für die Sojabohne herrscht auch unter Fachleuten Uneinigkeit.

Die Vielfalt der Biodiversität

Die Vielfalt der Biodiversität


Das Umweltprogramm ÖPUL regelt nicht nur die Zusammensetzung von Biodiversitätsmischungen, sondern auch deren Anwendung – und die ist auch sehr divers.

Schon seit einem Jahr spielen die Pflanzenfamilien in den Mischungen für Biodiversitätsflächen und Sommerbegrünungen eine wichtige Rolle. So gilt für Biodiversitätsmischungen die Mindestregel von sieben insektenblütigen Arten aus mindestens drei unterschiedlichen Pflanzenfamilien. Da diese Mischungen aber wegen der Fristen für Anlage und Umbruch überjährig oder gar mehrjährig sein müssen, schränkt das die Möglichkeiten in der Zusammensetzung ein.

Als ausdauernd mehrjährige Pflanzenfamilien stehen Gräser, winterharte Kleearten und Kräuter zur Verfügung. Da Gräser aber nur zu einem sehr geringen Anteil (10 Prozent in der Fläche) vertreten sein dürfen und sie auch gar nicht insektenblütig sind, fallen sie als Mischungspartner aus. Damit kommen in Biodiversitätsmischungen – je nach Anzahl der Mischungspartner – auch nur überjährige oder sogar abfrostende Arten zum Einsatz.

Als wichtigste überjährige Art ist hier der Inkarnatklee zu nennen, der allerdings auch nach der ersten Einkürzung nicht mehr im Bestand verbleibt. Je nach gewünschter Verweildauer am Feld sollte auf diesen Umstand Rücksicht genommen werden. Bei längerem Verbleib am Feld verändert sich der Bestand nach jedem Winter, und zuletzt sind es die mehrjährigen Kleearten, die übrig bleiben. Im Sortiment von DIE SAAT sind verschiedene Mischungen erhältlich. Für die richtige Auswahl kann man sich im Fachblatt für Begrünungen oder unter 0664/6274242 informieren.

Zusätzlich zu den Auflagen zur Biodiversität gibt es in der neuen EU-Agrarpolitik (GAP) bzw. dem Umweltprogramm ÖPUL 2023 Förderungen von unterschiedlichsten Maßnahmen. Darunter fällt auch die Brache von 4 Prozent der Ackerfläche (GLÖZ 8) und die verpflichtende Anlage von Pufferstreifen entlang von Gewässern (GLÖZ 4). Diese können auch durch eine Selbstbegrünung entstehen. Viele Landwirte bevorzugen allerdings die bewusste Anlage mit Biodiversitätsmischungen, um einem Überhandnehmen von Unkräutern zuvorzukommen. Auch können diese 4 Prozent mit den zusätzlichen 3 Prozent aus der UBB-Maßnahme kombiniert werden.

Ähnliches gilt auch für Gewässerrandstreifen oder andere Maßnahmen wie begrünten Abflusswegen (Erosionsschutz), vorbeugendem Grundwasserschutz, Untersaaten oder Wildäsungsflächen. Dabei gilt, sich die Förderregeln genau anzusehen, da nicht immer z.B. Leguminosen in der Mischung vorhanden sein dürfen. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit einem Berater der Landwirtschafts- oder Bauernkammern.

Biodiversitätsmischungen sind also nicht nur in ihrer Zusammensetzung, sondern auch in ihrer Anwendung sehr vielfältig. Man muss aber auch die Zusammensetzung der Mischungen in Kombination mit der beantragten Maßnahme beachten. Dann gibt es auch keine Probleme bei einer Kontrolle.

Bio-Diversitätsmischungen von DIE SAAT:

Gabriele Hirsch, RWA Saatgut

Zum Weiterlesen

Sojabohne: Stabil und flexibel

Für die Sojabohne war 2023 ein sehr gutes Jahr, mit zufriedenstellenden Erträgen in weiten Teilen des österreichischen Anbaugebietes

Jetzt anschauen: Onlinevortrag „Bio-Frühjahrsanbau 2024“

Jetzt anschauen: Onlinevortrag Bio-Frühjahrsanbau 2024

Holen Sie sich Ihren Informationsvorsprung im Biolandbau für einen erfolgreichen Frühjahrsanbau 2024! Die Experten von RWA/Lagerhaus, DIE SAAT und AgrarCommander informieren Sie in dieser Webinar-Aufzeichnung über Neuheiten und Entwicklungen bei der Vermarktung, beim Saatgut und bei der Düngung sowie über neue Features der Agrar-Software und neues von OnFarming.



Themen:

00:00:00 – Start
00:02:02 – Entwicklungen am Bio-Markt
00:21:26 – Erfolgreicher Frühjahrsanbau mit DIE SAAT
00:39:40 – OnFarming – die digitale Lagerhaus-Agrarfiliale
00:45:08 – Bio-Betriebsmittel für den Frühjahrsanbau
00:59:30 – Die Ackerschlagkartei für Profis
01:11:45 – Diskussion & Fragen
01:36:37 – Ende

Referenten und Referentin:

Zum Weiterlesen

Broschüren & Flyer


Beste Silage aus bestem Grünland

Das Kausalitätsprinzip besagt, dass in einer Kette aus Ereignissen, sich diese von Beginn an direkt beeinflussen. Das gilt auch für Futterqualitäten.

Ein voller Erfolg: Saatgut-Sämaschinen-Aktion

Beim Erwerb einer Pöttinger-Sämaschine konnten Kundinnen und Kunden von September bis Dezember in ihrer Lagerhaus-Filiale nicht nur modernste Technologie erwerben, sondern sich darüber hinaus mit einem Saatgut-Gutschein von DIE SAAT in Höhe von € 2.000,- auch noch ein exklusives Extra sichern.