Die Maisabreife digital im Blick behalten

Mit Agrility bietet Limagrain in Zusammenarbeit mit DIE SAAT in Österreich erstmals eine digitale Möglichkeit an, die Abreife der Silomaisbestände zu verfolgen. Mit Hilfe von Satellitenbildern und örtlichen Wetterdaten ermittelt das System individuell für jeden Schlag den aktuellen TS-Gehalt.

Anhand der Satellitenbilder sowie einiger weniger eingegebener Daten – Schlagkonturen, Sorte, Aussaatdatum und -stärke – ermittelt Agrility die tagesaktuellen TS-Gehalte je Schlag. Das System greift dazu auf eine Kalibrierung aller LG-Maissorten zurück, bestimmt Sorten- und Schlag-spezifisch den aktuellen Abreifegrad und schlägt, je nach Ziel-TS, einen optimalen Erntezeitpunkt vor. Durch das Einbeziehen der Satellitenbilder bekommt der Landwirt zudem teilflächenspezifische TS-Gehalte angezeigt. Die Daten werden wöchentlich aktualisiert und dem Landwirt zur Verfügung gestellt.

Der Landwirt kann durch diesen Service wesentlich genauer und einfacher seine Maisernte im Voraus planen. Speziell nach den sehr unterschiedlichen Erntejahren 2021 und 2022 ist dies ein großer Vorteil für den Anbauer. Im Jahr 2021 waren die Bestände aufgrund der starken Niederschläge sehr lange grün, der Kolben reifte im Vergleich zur Restpflanze jedoch schneller ab. Eine Einschätzung der unterschiedlichen Abreife von Kolben und Restpflanze war daher sehr schwierig möglich. In 2022 sorgten die sehr hohen Temperaturen und der ausbleibende Niederschlag für rasch abreifende Bestände. Zum einen waren die Bestände sehr inhomogen und zum anderen war die Abreife zum Ende der Vegetation wesentlich rascher als in Vorjahren. Eine wirklich valide Prognose zum TS-Gehalt der Bestände konnte nur sehr schwierig gestellt werden.

Agrility hilft dem Landwirt dabei, vom Computer aus die Abreife der Bestände zu verfolgen und seine Erntelogistik präzise zu steuern. Außerdem sorgt der richtige Erntezeitpunkt dafür, dass der Landwirt eine qualitativ hochwertige Maissilage einfahren kann. Je besser der TS-Gehalt eingeschätzt werden kann, umso höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, eine gute Silage zu bekommen.

Außerdem ermittelt das System anhand von Satellitenbildern und Wetterdaten in Kombination mit den Sortenparametern und den vorherrschenden Bodenverhältnissen, einen möglichen Ertrag zur Ernte. Der Landwirt soll durch eine frühzeitige Ertragseinschätzung davon profitieren, die entsprechende Vermarktung der Produkte zeitig planen zu können.

Bei Interesse an und Fragen zu diesem Service steht Ihnen unser DIE SAAT Service-Team zur Seite.