Sojabohne: Erkenntnisse aus den Praxisversuchen

Die nicht optimalen Witterungsverhältnisse wie Hitze und Trockenheit spiegeln sich in diesem Jahr besonders in den Ernteergebnissen wider. Die Praxisversuche zeigen deutlich, welche Sorten robust und damit empfehlenswert sind.

Nach der diesjährigen Erntesaison geben die Ergebnisse der DIE SAAT-Sojabohnen-Praxisversuche Aufschluss darüber, wie die Ernte in den jeweiligen Anbauregionen ausgefallen ist und welche Sorten sich bewährt haben.

Südösterreich und Alpenvorland
Bodenbedingt und niederschlagsabhängig gab es sehr große Unterschiede. Im 00er-Bereich überzeugte die Sorte SONALI wieder auf allen Standorten. Sie ist derzeit eine sehr stabile Sorte mit geringen Ertragsschwankungen. Standfest und mit hohem Hülsenansatz beeindruckte ES DIRECTOR auf feuchteren und schwereren Böden. Überlegen waren wieder die 0er-Sorten mit dem Vorteil der niedrigen Aussaatstärken von 45 K/m². CYPRESS ist in der Abreife nur fünf Tage später als die 00-Sorten, jedoch einige 100 kg ertragreicher. Etwas empfindlicher ist diese Sorte aber bei Spectrum® Plus. Keine Empfindlichkeit damit hat EZRA: Sie bringt Spitzenerträge auf den schwächeren und mittleren Böden der Gunstlagen. Im Alpenvorland hat die Sojaanbaufläche 2022 deutlich zugenommen. Durch sehr hohen Wuchs, ausgesprochen schwierige Witterungsverhältnisse zur Ernte und große Unsicherheiten in Bezug auf Trocknungskosten rückten v. a. die Standfestigkeit und die standortangepasste Abreife in den Vordergrund der Sortendiskussionen.

DIE SAAT Sojabohnen Praxisversuch 2022
Bernhard Teschl, 8350 Fehring | Ernte: 22. Sep. 2022

Sorte Reifegruppe Ertrag kg/ha bei 13% H2O
CYPRESS O 4.520
SONALI OO 4.350
Altona OO 4.130
ES DIRECTOR OO 4.040
ES COMPOSITOR OOO 4.030

————————————————————————————————————————————-

Alpenvorland:
Im Alpenvorland hat die Sojaanbaufläche 2022 deutlich zugenommen. Durch sehr hohen Wuchs, ausgesprochen schwierige Witterungsverhältnisse zur Ernte und große Unsicherheiten in Bezug auf Trocknungskosten, rückten vor allem die Standfestigkeit und die standortangepasste Abreife in den Vordergrund der Sortendiskussionen.

DIE SAAT Sojabohnen-Praxisversuch 2022
Christian Koller, 4733 Heiligenberg | Ernte: 24. Sep. 2022

Sorte Reifegruppe Ertrag kg/ha bei 13% H2O
ES COMPOSITOR OOO 4.670
ES COMANDOR OOO 4.480
ES COLLECTOR OOO 4.290
OBELIX OOO  3,980

_____________________________________________________________________________________

Östliches Trockengebiet
Die Sojabohne brachte durch die heiße und trockene Witterung im Juli und August sehr schwache Erträge. Diese lagen, je nach Boden und Vorfrucht, großteils zwischen 1 und 2,5 t/ha. Die bewährten Sorten wie ES COMPOSITOR (späte 000-Sorte) sowie die 00-Sorten SONALI und ES DIRECTOR konnten mit Erträgen im oberen Drittel überzeugen. Auch die sehr gesunde und trockenstresstolerante 00-Sorte LENKA brachte heuer gute Erträge. Im späteren 0-Reifebereich überzeugten mit Aussaatstärken von 45 K/m² die Wassersparer EZRA und CYPRESS.

————————————————————————————————————————————-

Bio-Bereich:
Hitze und Trockenheit prägten heuer die Bio-Sojabohnenflächen im Hauptanbaugebiet. Diese Witterungseinflüsse spiegelten sich in der Korngröße und im Ertrag der Bio-Sojabohnen wider. Das Jahr 2022 zeigt aber, dass die unbegrenzt wachsenden Sortentypen wie die Sorten EZRA (0) und LENKA (00) sehr gut mit Hitze und Wassermangel umgehen können.

DIE SAAT Sojabohnen Praxisversuch 2022
Mario Schmalzl, 7503 Großpetersdorf | Ernte: 12. Okt. 2022

Sorte Reifegruppe Ertrag kg/ha bei 13% H2O
EZRA BIO O 2.820
SONALI BIO OO 2.620
ES DIRECTOR BIO OO 2.570
LENKA BIO OO 2.520