Wieso kann sich Ihre Ernte säen lassen, Herr Pleil?
Qualitätssicherung spielt bei der Vermehrung der DIE SAAT Wintergetreide-Sorten eine Schlüsselrolle, so David Pleil, Mitarbeiter in der Feldproduktion am Standort Korneuburg.
„Im Rahmen unserer Arbeit in der Feldproduktion besichtigen wir zahlreiche Vermehrungsflächen. Wir suchen den richtigen Schlag anhand seiner GPS-Daten und schicken schon direkt vom Acker aus mittels Handy oder Tablet die relevanten Daten an das Bundesamt für Ernährungssicherheit. Von Bedeutung für die Sicherung der Saatgut-Qualität ist insbesondere die Beurteilung der ersten Generationen der Getreide-Vermehrungen durch unsere Mitarbeiter. Erst nach mehreren Vermehrungszyklen steht genügend Saatgut zur Verfügung, um den Bedarf der österreichischen Landwirtschaft zu decken.
Bei der Kontrolle achten wir darauf, dass kein Unkraut, keine Krankheiten und keine Fremdkulturen in den Beständen vorhanden sind. Im Anschluss an die Vermehrung am Feld geht das Saatgut weiter in die Werksproduktion. Neben der Produktion an unseren Standorten Korneuburg und Lannach lassen wir einen Teil unseres Wintergetreide-Saatguts direkt über die Lagerhaus-Genossenschaften aufbereiten. An 12 Lagerhaus-Standorten wird zertifiziertes Saatgut für den lokalen Bedarf produziert. Damit sind die Berücksichtigung der Nachfrage direkt vor Ort und geringe Transportwege gewährleistet.“