Neuigkeiten von DIE SAAT

Erfolgreiche Weizenproduktion: Was ist zu tun?
„Ist der Mai kalt und nass, füllt es den Bauern Scheun‘ und Fass“ – so lautet ein Spruch, der seit Jahrhunderten Gültigkeit hat. Es galt und gilt jedoch damals wie heute, dass in der Landwirtschaft so wenig wie möglich dem Zufall überlassen werden soll. Der Erfolg im Pflanzenbau ist davon abhängig, dass zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Maßnahmen gesetzt werden.

DIE SAAT am Lagerhaus-Feldtag am 17. Juni in Kalsdorf/Ilz
Besuchen Sie uns am Lagerhaus-Feldtag am Samstag, den 17. Juni in Karlsdorf bei Ilz in der Steiermark und erleben Sie Landwirtschaft live auf rund 40 ha.

Waldviertler Feldtag am Edelhof bei Zwettl
Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Fachschule Edelhof und des 120-jährigen Jubiläums der Saatzucht Edelhof findet am 24. Juni 2023 ein "Tag der offenen Tür" mit regionaler DIE SAAT-Sortenschau statt.

So gelingt der Anbau von Zwischenfrüchten
Ausbringung, Saatstärke und Bearbeitung - mit dem optimalen Anbau von Zwischenfrüchten erzielen Sie zahlreiche Vorteile für Ihren Acker.

Zwischenfrüchte und das Wasser
Gerade unter trockenen Bedingungen ist der Zwischenfruchtanbau effizient und die Angst vor
übermäßigem Wasserverbrauch unbegründet.

Trockenheit: Wiese ohne Wasser?
Grünland ist eine der wasserbedürftigsten Kulturen der heimischen Landwirtschaft – und schön langsam geht ihr das Wasser aus.

Sorghum – Anbauempfehlung und Kulturführung
Sorghum hat sich in Österreich bereits viele Jahre bewährt und in vielen unterschiedlichen Witterungsverhältnissen seine Anpassungsfähigkeit unter Beweis gestellt.

Erfolgreicher Kürbisanbau
Sortenwahl, Anbau, Kulturführung und Ernte: Hier finden Sie einige Erfahrungswerte und Empfehlungen für eine ertragreiche Kürbisernte.

Zukunft voraus säen!
Eine diverse Mischung mit zehn oder mehr Mischungspartnern bietet viele Vorteile. Egal, wie sich das Wetter entwickelt oder die Bodenverhältnisse sind, es wird für einige Pflanzenarten in der Mischung gut passen. Sozusagen Precision Farming der Natur.

Zwischenfrüchte brauchen die gleiche Behandlung wie Hauptfrüchte
Je umfangreicher eine Begrünungsmischung zusammengesetzt ist, desto sorgfältiger sollte die Bestellung erfolgen.

Mais-Anbau kurz und bündig
Bodentemperatur, pH-Wert, Saatbettbereitung - worauf sollte beim Mais-Anbau geachtet werden?

Welche Saattechnik passt für die Sojabohne?
Bei der Frage nach der besten Saattechnik für die Sojabohne herrscht auch unter Fachleuten Uneinigkeit.

Jetzt anschauen: Onlinevortrag „Alles neu im Grünland 2023?“
Holen Sie sich Ihren Informationsvorsprung für Ihre erfolgreiche Grünland-Saison 2023! DIE SAAT Grünland-Expertin Gabriele Hirsch informiert über die neue Bioverordnung, neue ÖAG-Mischungen und gibt Tipps zu Bewirtschaftung und Pflege.

Es wird bunter
Und damit sind in erster Linie die neu anzulegenden Biodiversitätsflächen gemeint. Auch hier zieht mehr Vielfalt ein.

Körnersorghum: Alternative im Futtertrog
Die Trockenheitstoleranz ist einer der Vorteile beim Anbau von Sorghum. Nicht nur am Feld –
auch im Stall zeigt sich die Kultur positiv. Aufgrund der mit Mais vergleichbaren Futterwerte
stellt Sorghum eine gute Alternative in der Futterration dar.

Alles neu im Grünland?
Die gute Nachricht ist: Nicht alles, aber mit der Bio-Verordnung, einem neuen ÖAG-Handbuch und dem neuen ÖPUL sind die Neuerungen doch gravierend.

Jetzt anschauen: Onlinevortrag „Biolandwirte-Information zum Frühjahrsanbau 2023“
Die Experten von Lagerhaus und DIE SAAT informieren Sie beim Onlinevortrag über Neuheiten, Entwicklungen und Maßnahmen bei der Vermarktung, beim Saatgut und bei den Betriebsmitteln.

Am 23.02. ist es zu spät!
Jetzt bestellen und Rabatte sichern. Ausgewählte Sorten zu Hammer-Preisen!

Die Maisabreife digital im Blick behalten
Mit Agrility bietet Limagrain in Zusammenarbeit mit DIE SAAT in Österreich erstmals eine digitale Möglichkeit an, die Abreife der Silomaisbestände zu verfolgen. Mit Hilfe von Satellitenbildern und örtlichen Wetterdaten ermittelt das System individuell für jeden Schlag den aktuellen TS-Gehalt.

Was tun Sie für Saatmais-Vermehrer, Herr Papadi?
Für Landwirte mit Interesse an Saatmais-Vermehrung ist eine Zusammenarbeit mit DIE SAAT eine lohnenswerte Alternative, so Ing. Michael Papadi, zuständig für die Feldproduktion für DIE SAAT bei der RWA AG am Standort Lannach.

Maisernte 2022: Ein gutes Jahr für den Mais?
Wie in den vergangenen Jahren gab es auch 2022 wieder viele, teils katastrophale Wetterereignisse zu beklagen, allerdings kam es auch zu unerwartet guten Erträgen im Maisanbau.

Grünlandpflege: Herausforderung angenommen
Veränderungen erkennen, strategisch planen und Lösungen entwickeln ist auch in der Grünlandwirtschaft der Schlüssel zum Erfolg.

Sonnenblumen: Herbizidtoleranzen beachten
Sonnenblume ist nicht gleich Sonnenblume – die Wahl der Sorte und damit die Verwendungsart sowie die möglichen Herbizidtoleranzen ist entscheidend für den Erfolg.

Sojabohne: Originalsaatgut gibt Sicherheit
Die Niederschlagsverteilung im Laufe der Vegetationszeit war für die Sojabohne im Anbaujahr 2022 in weiten Teilen Österreichs alles andere als optimal. Entsprechend sind auch die Erntemengen und –qualitäten nicht immer befriedigend.

ÖPUL 2023: Saatgut für die neue Förderperiode
Flächenstilllegungen, Begrünungsvarianten, Zwischenfrüchte: Einige konkrete Beispiele sollen
Durchblick bei den Maßnahmen des neuen ÖPUL-Programms schaffen. Das Sortiment von „Die Saat“
bietet passende Mischungen für verschiedenste Strategien.

Mais: Überblick über die Ernte 2022
Je nach Region entwickelte sich der Maisanbau in diesem Jahr sehr divers. Während die Erträge im Alpenvorland durchaus zufriedenstellend waren, kämpften die Landwirte im östlichen Trockengebiet und im Bio-Landbau mit den Auswirkungen von Hitze und Trockenheit. Umso wichtiger ist der Einsatz von standortgerechten Sorten.

Sojabohne: Erkenntnisse aus den Praxisversuchen
Nach einem kühlen Frühjahr und durchwachsenen Bedingungen im Sommer sind die Sojabestände heuer verzögert und regional unterschiedlich abgereift. Dies spiegelt sich auch in den Sortenversuchen wieder.

Mit hochverdaulichen Maissorten die Fütterung optimieren
Nach den wirren Ereignissen im Jahr 2022 stellt sich für die Landwirtschaft die Frage, mit welchen Kulturen zur Ernte 2023 die besten Deckungsbeiträge zu erzielen sein werden.

Wintergetreide: Welche Kulturen lohnen sich?
Nach den wirren Ereignissen im Jahr 2022 stellt sich für die Landwirtschaft die Frage, mit welchen Kulturen zur Ernte 2023 die besten Deckungsbeiträge zu erzielen sein werden.

Die Wichtigkeit des richtigen Erntezeitpunktes bei Silomais
Die steigenden Temperaturen lassen die optimale Siloreife von Silomais oft früher als gewohnt eintreten – hierauf gilt es zu reagieren! Durch die Wahl des richtigen Erntezeitpunktes von Silomais lassen sich negative Auswirkungen wie Schimmelbildung durch schlechte Siloverdichtung oder geringe Nährstoffgehalte im Futter vermeiden.

Jetzt anschauen: Onlinevortrag „Bio-Herbstanbau 2022“
Holen Sie sich Ihren Informationsvorsprung im Biolandbau für einen erfolgreichen Herbstanbau 2022! Jezt Aufzeichnung vom Online-Vortrag vom 30. August anschauen!

Produktionskosten bei Weizen und Gerste im Griff behalten
Alle spüren die steigenden Preise – betroffen sind dabei auch unterschiedliche Betriebsmittel wie Saatgut. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie schon bei der Aussaat von Weizen und Gerste ein effizienter Betriebsmitteleinsatz geplant werden kann. Z-Saatgut bringt neben der sparsameren Saatstärke noch weitere Vorteile mit sich.

Jetzt Nachsäen?
Die periodische Nachsaat im Spätsommer dient nicht nur der Ertragssteigerung. Es gibt auch viele andere Gründe dafür.

Wintergerste-Sorten von DIE SAAT überzeugen in amtlichen Prüfungen
Die offiziellen Ergebnisse der Sortenwertprüfung bei Wintergerste zeigen sowohl bei den zweizeiligen, als auch bei den mehrzeiligen Sorten sehr gute Werte für die bewährten und die neuen Sorten von DIE SAAT.

Sommerroggen – die perfekte Deckfrucht zur Grünlandanlage
Die Verwendung einer Deckfrucht kann bei der Neuanlage von Grünland Sinn machen. Sommerroggen eignet sich in der zweiten Jahreshälfte dazu perfekt.

Begleitsaaten im Raps
Im ÖPUL 2023 werden Begleitsaaten im Raps als neue Begrünungsvariante in der Maßnahme „Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau“ möglich sein (vorbehaltlich Genehmigung der EU-Kommission). Die „Boden.Wasser.Schutz.Beratung“ hat dazu Versuche angelegt, um Erfahrungen zu sammeln.

Wieso kann sich Ihre Ernte säen lassen, Herr Pleil?
Qualitätssicherung spielt bei der Vermehrung der DIE SAAT Wintergetreide-Sorten eine Schlüsselrolle, so David Pleil, Mitarbeiter in der Feldproduktion am Standort Korneuburg.

DK EXCITED – wieder ein neuer Sieger!
DK EXCITED ist die neue Hybride am österreichischen Rapsmarkt. Die Sorte wurde von der AGES nach nur
2-jähriger Prüfung aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen zugelassen und ist laut AGES Wertprüfung 2021 der Ertragssieger unter den Neuzulassungen.

Preishammer bei Raps
DK EXMORE gibt's zum Hammer-Preis. Bestellen Sie jetzt unser Aktions-Saatgut für Ihren Raps-Anbau - solange der Vorrat reicht!

Buntere Felder
Auch bei den Zwischenfrüchten sind im ÖPUL 2023 für die Begrünung vielfältigere Mischungen geplant.

Raps – Mehr Ertragssicherheit bei reduzierter N-Verfügbarkeit!
Stickstoff (N) ist als wichtiger Pflanzennährstoff ein zentraler Baustein im Wachstum und Ertragsaufbau
von Winterraps. Eine Unterversorgung ruft eine Wuchstumsdepression hervor, die sich auch negativ
auf den Ertrag auswirkt. Aus diesem Grund ist es für den Landwirt oberstes Ziel, den Rapsbestand
optimal mit Stickstoff zu versorgen.

Das Humus-Plus
Selten war der Name so Programm wie bei der Zwischenfruchtmischung „HumusPluss“ von Die Saat aus dem Ackergrün-Sortiment.

Grünes Eiweiß
Die Produktion von hofeigenem Grundfutter gewinnt unter den Gesichtspunkten von explodierenden Düngerpreisen und möglichen Versorgungsproblemen sehr rasch an Bedeutung.

Viel hilft viel – vor allem bei der Biodiversität
Das haben sich auch die Verantwortlichen für das ÖPUL 2023 gedacht und einen Vorschlag in die Begutachtung geschickt, der darauf Rücksicht nimmt.

Auf den Zeitpunkt kommt es an
Der Saatzeitpunkt hat auch bei einer periodischen Nachsaat wesentlichen Einfluss auf das Gelingen.

Mit der richtigen Technik zum Erfolg
Auch die Saattechnik hat wesentlichen Einfluss auf den Erfolg einer Nachsaat. Wichtig ist, dass die Samenkörner auf Erdreich fallen. Was so selbstverständlich klingt, ist aber nicht der Fall, wenn dichter Filz von Gemeiner Rispe oder Moos das unmöglich machen. Diese Bodenbereitung erreicht man am besten mit einem starken Striegel.

Gut gepflegt ist halb gemäht
So könnte man den Zusammenhang zwischen Bewirtschaftungsweise und Ertrag des Grünlandes zusammenfassen. Wie jede andere landwirtschaftliche Kultur dankt das Grünland sachgerechte Behandlung mit Ertrag, Qualitätsstabilität und Ausdauer.

Warum überhaupt Nachsäen?
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Grünlandbewirtschaftung stark verändert. Neue Möglichkeiten im technischen Bereich, die großflächige Umstellung von Heuwirtschaft auf zumeist Silagegewinnung und Verlängerung der Vegetationszeit durch Klimaerwärmung taten das ihrige dazu.

Unsere Experten für Ihren Erfolg auf Acker, Wiese und Weide!
Wir von DIE SAAT wollen, dass sich Ihre Investition in landwirtschaftliche Betriebsmittel auszahlt: Bei DIE SAAT können Sie sich auf die Expertise jeder einzelnen Person verlassen.

Weidewirtschaft für die Wirtschaftsweide
Nicht nur wegen der neuen Bioverordnung, auch im konventionellen Grünlandbetrieb kommt der Weide immer mehr Bedeutung zu.

Ampfer – weniger ist mehr!
Eine sinnvolle Ampferregulierung im wirtschaftlich geführten Grünland ist eine wichtige Maßnahme zur Qualitätssicherung.

Vorauflaufherbizide bei der Sojabohne
Die Sojabohne reagiert oft sehr sensibel auf die Anwendung von Herbiziden. Im Vorauflauf gibt es auch echte Unverträglichkeiten. Es ist daher besonders wichtig, die Grundregeln und die Anweisungen der Pflanzenschutzmittelhersteller zu beachten um Schäden an der Kultur vorzubeugen.

Da ist der Wurm drin!
Und das ist in dem Fall gut so, denn der Regenwurm ist einer der wichtigsten Mitarbeiter auf dem Weg zur Humusmehrung.

Saatstärken bei Wintergetreide überdenken?
Auch Landwirte müssen ihre Produktionsstrategien ständig überprüfen und an sich ändernde Rahmenbedingungen anpassen. In den letzten Jahren setzen immer mehr Betriebe erfolgreich reduzierte Saatstärken ein.

Grünland erhalten – Qualität steigern
Klingt ganz einfach und ist es auch – wenn man ein paar Regeln einhält. Denn nicht alles, was in einer Wiese grün ist, ist für unsere Tiere auch bekömmlich.

Bio-Getreidebeizung
Bereits bei der Getreideernte wird oftmals die Sortenentscheidung für den Herbstanbau getroffen. Für einen guten Start in die neue Vegetationsperiode sollte neben der Sortenentscheidung auch die Düngung nicht vernachlässigt werden.

Impfung, auch bei Sojabohnen
Bei der Sojabohne ist eine gelungene Symbiose mit den Rhizobienbakterien der entscheidende Faktor zum Erfolg.

Zottelwicke – eine Kultur stellt sich vor!
Erstmalig zum Herbstanbau 2020 ist im Sämereien-Sortiment von DIE SAAT Saatgut von Zottelwicke (vicia villosa) auch als Einzelkomponente verfügbar.

„Wiesen-Video“: Periodische Nachsaat im Grünland
Viele Landwirte überlegen nach früh räumenden Kulturen wie Frühkartoffel oder Wintergerste „Was mache ich mit dem Acker bis zum Vegetationsende“? Gleiches gilt, wenn ein Unwetter die Kultur zerstört oder Getreidebestände als Ganzpflanze siliert wurden.

„Wiesen-Video“: ÖAG Saatgut-Qualität im Grünland
DIE SAAT ist der einzige Anbieter von ÖAG-geprüftem Saatgut in Österreich. Bei den ÖAG-Grünland-Saatgutmischungen gehen Qualität und Zusammensetzung über das gesetzliche Maß hinaus. Erfahren sie in diesem "Wiesen-Video" mehr über Grünlandsaatgut der Spitzenklasse.

„Wiesen-Video“: Bestandesbeurteilung im Grünland
Vor geeigneten Maßnahmen im Grünland gilt es, den aktuellen Pflanzenbestand zu erkennen und zu beurteilen. In diesem Wiesen Video erfahren Sie Nützliches über die Zusammensetzung von Dauerwiesen. Außerdem werden die wichtigsten Arten vorgestellt.