Neuigkeiten von DIE SAAT

DK EXCITED – wieder ein neuer Sieger!
DK EXCITED ist die neue Hybride am österreichischen Rapsmarkt. Die Sorte wurde von der AGES nach nur
2-jähriger Prüfung aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen zugelassen und ist laut AGES Wertprüfung 2021 der Ertragssieger unter den Neuzulassungen.

Preishammer bei Raps
DK EXMORE gibt's zum Hammer-Preis. Bestellen Sie jetzt unser Aktions-Saatgut für Ihren Raps-Anbau - solange der Vorrat reicht!

Buntere Felder
Auch bei den Zwischenfrüchten sind im ÖPUL 2023 für die Begrünung vielfältigere Mischungen geplant.

Raps – Mehr Ertragssicherheit bei reduzierter N-Verfügbarkeit!
Stickstoff (N) ist als wichtiger Pflanzennährstoff ein zentraler Baustein im Wachstum und Ertragsaufbau
von Winterraps. Eine Unterversorgung ruft eine Wuchstumsdepression hervor, die sich auch negativ
auf den Ertrag auswirkt. Aus diesem Grund ist es für den Landwirt oberstes Ziel, den Rapsbestand
optimal mit Stickstoff zu versorgen.

So gelingt der Anbau von Zwischenfrüchten
Ausbringung, Saatstärke und Bearbeitung - mit dem optimalen Anbau von Zwischenfrüchten erzielen Sie zahlreiche Vorteile für Ihren Acker.

Das Humus-Plus
Selten war der Name so Programm wie bei der Zwischenfruchtmischung „HumusPluss“ von Die Saat aus dem Ackergrün-Sortiment.

Sorghum – Anbauempfehlung und Kulturführung
Sorghum hat sich in Österreich bereits viele Jahre bewährt und in vielen unterschiedlichen Witterungsverhältnissen seine Anpassungsfähigkeit unter Beweis gestellt.

Erfolgreicher Kürbisanbau
Sortenwahl, Anbau, Kulturführung und Ernte: Hier finden Sie einige Erfahrungswerte und Empfehlungen für eine ertragreiche Kürbisernte.

Grünes Eiweiß
Die Produktion von hofeigenem Grundfutter gewinnt unter den Gesichtspunkten von explodierenden Düngerpreisen und möglichen Versorgungsproblemen sehr rasch an Bedeutung.

Viel hilft viel – vor allem bei der Biodiversität
Das haben sich auch die Verantwortlichen für das ÖPUL 2023 gedacht und einen Vorschlag in die Begutachtung geschickt, der darauf Rücksicht nimmt.

Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern!
Bernhard Gelbenegger, Lucia Gstettenhofer und Paul Kerschbaummayr haben mit ihren Einreichungen beim "Fotowettbewerb Zwischenfrüchte 2021" von DIE SAAT den 1. Preis gewonnen und können sich über jeweils 5x 1 ha-Packung der Mischung HumusPluss freuen.

Mais-Anbau kurz und bündig
Bodentemperatur, pH-Wert, Saatbettbereitung - worauf sollte beim Mais-Anbau geachtet werden?

Auf den Zeitpunkt kommt es an
Der Saatzeitpunkt hat auch bei einer periodischen Nachsaat wesentlichen Einfluss auf das Gelingen.

Welche Saattechnik passt für die Sojabohne?
Bei der Frage nach der besten Saattechnik für die Sojabohne herrscht auch unter Fachleuten Uneinigkeit.

Jetzt anschauen: Onlinevortrag „Mit Vorsprung ins Grünlandjahr 2022“
Holen Sie sich Ihren Informationsvorsprung über angepasste Grünlandbewirtschaftung in einem herausfordernden Umfeld. Jetzt Video-Aufzeichnung vom Online-Vortrag vom 3. März anschauen.

Mit der richtigen Technik zum Erfolg
Auch die Saattechnik hat wesentlichen Einfluss auf den Erfolg einer Nachsaat. Wichtig ist, dass die Samenkörner auf Erdreich fallen. Was so selbstverständlich klingt, ist aber nicht der Fall, wenn dichter Filz von Gemeiner Rispe oder Moos das unmöglich machen. Diese Bodenbereitung erreicht man am besten mit einem starken Striegel.

Gut gepflegt ist halb gemäht
So könnte man den Zusammenhang zwischen Bewirtschaftungsweise und Ertrag des Grünlandes zusammenfassen. Wie jede andere landwirtschaftliche Kultur dankt das Grünland sachgerechte Behandlung mit Ertrag, Qualitätsstabilität und Ausdauer.

Warum überhaupt Nachsäen?
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Grünlandbewirtschaftung stark verändert. Neue Möglichkeiten im technischen Bereich, die großflächige Umstellung von Heuwirtschaft auf zumeist Silagegewinnung und Verlängerung der Vegetationszeit durch Klimaerwärmung taten das ihrige dazu.

Unsere Experten für Ihren Erfolg auf Acker, Wiese und Weide!
Wir von DIE SAAT wollen, dass sich Ihre Investition in landwirtschaftliche Betriebsmittel auszahlt: Bei DIE SAAT können Sie sich auf die Expertise jeder einzelnen Person verlassen.

Weidewirtschaft für die Wirtschaftsweide
Nicht nur wegen der neuen Bioverordnung, auch im konventionellen Grünlandbetrieb kommt der Weide immer mehr Bedeutung zu.

Ampfer – weniger ist mehr!
Eine sinnvolle Ampferregulierung im wirtschaftlich geführten Grünland ist eine wichtige Maßnahme zur Qualitätssicherung.

Samenflecken in der Sojabohne
Im Anbaujahr 2021 ist es in der Sojabohne verstärkt zum Auftreten von sogenannten Samenflecken auf der Ernteware gekommen. Dabei zeigen die Sojakörner braune, unregelmäßige Flecken. Hauptursache war das wechselhafte Wetter und die in der gesamten Vegetationsperiode immer wieder auftretende kühl-feuchte Witterung, vor allem die feuchte Witterung im August.

Jetzt anschauen: Onlinevortrag „Biolandwirte-Information zum Frühjahrsanbau 2022“
Die Experten von Lagerhaus und DIE SAAT informieren Sie beim Onlinevortrag über Neuheiten, Entwicklungen und Maßnahmen bei der Vermarktung, beim Saatgut und bei den Betriebsmitteln.

Vorauflaufherbizide bei der Sojabohne
Die Sojabohne reagiert oft sehr sensibel auf die Anwendung von Herbiziden. Im Vorauflauf gibt es auch echte Unverträglichkeiten. Es ist daher besonders wichtig, die Grundregeln und die Anweisungen der Pflanzenschutzmittelhersteller zu beachten um Schäden an der Kultur vorzubeugen.

Mais besteht auch 2021 bravourös
Wie schon letztes Jahr berichten wir über ein Wechselbad der Gefühle in der Vegetationszeit.
Aus wirtschaftlicher Sicht war Mais auch 2021 eine überaus wertvolle Ackerkultur. Ein kurzer Erfahrungsbericht über verschiedene Nutzungsrichtungen.

Wiesen auf das Jahr vorbereiten
Damit die Wiesen vital in die Saison starten können, kann man in vielfacher Hinsicht positiv eingreifen.

Die richtige Silomais Sorte auswählen: Die wichtigste Entscheidung des Jahres!
Der Erfolg beim Silomais und infolge in der Fütterung ist von folgenden Faktoren abhängig...

Sojabohne – Der Wuchstyp ist entscheidend
Die Sojabohne wächst, indem sie in Etagen Blüten und Hülsen ausbildet. So werden immer neue Ertragsanlagen gebildet, bis die Vegetationszeit zu Ende geht und die Abreife einsetzt. Dabei gibt es zwei Wuchstypen, die unterschiedliche Vorteile in der Anbaueignung mit sich bringen.

Bio-Nischenkulturen gesucht?
Mit steigendem Anteil an Bio-Flächen kann man in den letzten Jahren auch vermehrt Felder mit diversen Nischenkulturen erkennen. Da die Fruchtfolge im Biolandbau ein wesentliches Element darstellt, macht es durchaus Sinn, auf eine Nischenkultur zu setzen. Doch jede Kultur hat gewisse Ansprüche an den Boden, die Düngung, die Vorfrucht und das Klima.

Sonnenblume – Eine Pflanze, viele Alternativen
Die Sonnenblume ist in der Landwirtschaft eine überaus attraktive Kultur am Feld und in der Fruchtfolge. Doch bei der Wahl der Sorte ist einiges zu beachten, um den gewünschten Erfolg zu erzielen.

Vergolden Sie Ihre Erträge mit SY COLLOSSEUM (Rz 290)!
Bestellen Sie mit goldener Farbe gebeiztes Saatgut von
unserem Silomais-Praxissieger.

Sojabohnenernte 2021 – Die richtigen Schlüsse ziehen
Nach einem kühlen Frühjahr und durchwachsenen Bedingungen im Sommer sind die Sojabestände heuer verzögert und regional unterschiedlich abgereift. Dies spiegelt sich auch in den Sortenversuchen wieder.

Da ist der Wurm drin!
Und das ist in dem Fall gut so, denn der Regenwurm ist einer der wichtigsten Mitarbeiter auf dem Weg zur Humusmehrung.

Gute Herbstentwicklung bei Wintergetreide – Basis für hohe Erträge
Die eher kühle zweite Vegetationshälfte bringt heuer in vielen Regionen eine unerwartet späte Abreife der Wintergetreidevorfrüchte Mais, Kürbis und Sojabohne. Eine gute Herbstentwicklung ist aber eine wesentliche Grundlage für hohe Erträge.

Samenflecken in der Sojabohne
Eine kühle, feuchte Witterung während der Einlagerung, wie sie im August 2021 in weiten Teilen des österreichischen Sojaanbaugebiets vorgekommen ist, ist der Hauptgrund für Samenflecken in der Sojabohne. Auch Krankheiten, hauptsächlich das Soja-Mosaik-Virus, können eine Ursache sein.

Jetzt anschauen: Onlinevortrag „Bio-Herbstanbau 2021“
Holen Sie sich aktuelle Informationen zu Saatgut, Dünger und Vermarktung für den Bio-Feldbau Herbst 2021.

Winterroggen – eine Kultur mit Potenzial – aktuelle Versuchsergebnisse
Hybridroggen beeindrucken durch ihr sehr hohes Ertragspotenzial. Das zeigt sich auch in Praxisversuchen, so zum Beispiel in den Versuchen der Landwirtschaftskammer Niederösterreich am Standort Liebnitz im Waldviertel.

Erfahrungen aus der Getreideernte 2021
Die Witterungsbedingungen während der Vegetationszeit des Getreides waren in diesem Jahr von etlichen „Extremwerten“ gekennzeichnet.

Trendsetter Winterleguminosen
Winterleguminosen liegen europaweit im Trend, doch warum? Welche Vorteile bietet der Anbau von Erbsen und Ackerbohnen im Herbst und was ist zu beachten?

Ertragsvorsprung mit neuer Generation bei Wintergerste
Mit BORDEAUX und SU JULE hat DIE SAAT sowohl bei der zweizeiligen als auch bei der mehrzeiligen Wintergerste ertragsstarke neue Sorten im Sortiment.

Saatstärken bei Wintergetreide überdenken?
Auch Landwirte müssen ihre Produktionsstrategien ständig überprüfen und an sich ändernde Rahmenbedingungen anpassen. In den letzten Jahren setzen immer mehr Betriebe erfolgreich reduzierte Saatstärken ein.

Grünland erhalten – Qualität steigern
Klingt ganz einfach und ist es auch – wenn man ein paar Regeln einhält. Denn nicht alles, was in einer Wiese grün ist, ist für unsere Tiere auch bekömmlich.

Gelbverzwergungsvirus in der Wintergerste
Sortentoleranz als Maßnahme gegen eine Krankheit mit gravierenden Folgen.

Bio-Getreidebeizung
Bereits bei der Getreideernte wird oftmals die Sortenentscheidung für den Herbstanbau getroffen. Für einen guten Start in die neue Vegetationsperiode sollte neben der Sortenentscheidung auch die Düngung nicht vernachlässigt werden.

Sommerroggen – die perfekte Deckfrucht zur Grünlandanlage
Die Verwendung einer Deckfrucht kann bei der Neuanlage von Grünland Sinn machen. Sommerroggen eignet sich in der zweiten Jahreshälfte dazu perfekt.

Auf die Plätze – fertig, los!
Die ersten warmen Tage des Jahres sind vorbei und wir dürfen an den Start in die Grünlandsaison 2021 denken.

Impfung, auch bei Sojabohnen
Bei der Sojabohne ist eine gelungene Symbiose mit den Rhizobienbakterien der entscheidende Faktor zum Erfolg.

Wenn die Wiese wieder grün ist …
… aber in der Pflanzengemeinschaft die „guten“ Anteile fehlen, dann empfehlen die Grünlandexperten von DIE SAAT die passende Nachsaat mit ÖAG-Qualitätssaatgutmischungen.

Jetzt anschauen: Onlinevortrag „Mit Vorsprung ins Grünlandjahr 2021“
Holen Sie sich Ihren Informationsvorsprung über angepasste Kulturführung im Grünland und erfahren Sie mehr zu Ansaat, Ernte, Nachsaat und Futterkonservierung.

Zottelwicke – eine Kultur stellt sich vor!
Erstmalig zum Herbstanbau 2020 ist im Sämereien-Sortiment von DIE SAAT Saatgut von Zottelwicke (vicia villosa) auch als Einzelkomponente verfügbar.

Ganzpflanzensilage – Futter von allen Lagen
Damit sich die Futtersituation der letzten beiden Jahre nicht wiederholt, ist ein Anbau von ganzpflanzensilage-fähigen Pflanzen in der Anbauplanung überlegenswert.

Nachsaat, wenn´s gut werden soll
Eine Spätsommernachsaat Ende August / Mitte September hat viele Vorteile – sie kann heilen und auch vorbeugen. Dann ist das Grünland für die nächste Saison wieder fit.

Es grünt nicht immer grün – wenn die Wiesen im Spätsommer braun werden
Auch wenn durch die Witterung 2020 mit nicht so ausgeprägtem Rostbefall im Grünland zu rechnen ist – die Sporen sind immer überall.

„Wiesen-Video“: Periodische Nachsaat im Grünland
Viele Landwirte überlegen nach früh räumenden Kulturen wie Frühkartoffel oder Wintergerste „Was mache ich mit dem Acker bis zum Vegetationsende“? Gleiches gilt, wenn ein Unwetter die Kultur zerstört oder Getreidebestände als Ganzpflanze siliert wurden.

„Wiesen-Video“: ÖAG Saatgut-Qualität im Grünland
DIE SAAT ist der einzige Anbieter von ÖAG-geprüftem Saatgut in Österreich. Bei den ÖAG-Grünland-Saatgutmischungen gehen Qualität und Zusammensetzung über das gesetzliche Maß hinaus. Erfahren sie in diesem "Wiesen-Video" mehr über Grünlandsaatgut der Spitzenklasse.

„Wiesen-Video“: Bestandesbeurteilung im Grünland
Vor geeigneten Maßnahmen im Grünland gilt es, den aktuellen Pflanzenbestand zu erkennen und zu beurteilen. In diesem Wiesen Video erfahren Sie Nützliches über die Zusammensetzung von Dauerwiesen. Außerdem werden die wichtigsten Arten vorgestellt.