Beste Performance und hohe Stabilität
Ziel des unseres Teams ist es, Österreichs Landwirten für alle landwirtschaftlichen Kulturarten ein leistungsfähiges und stresstolerantes, den Anforderungen des jeweiligen Standorts angepasstes Sortiment zur Verfügung zu stellen. Grundlage dafür sind die eigenen Züchteraktivitäten durch die Saatzucht Gleisdorf bei Leguminosen und Mais sowie eine enge, bereits über vier Jahrzehnte andauernde Kooperation mit der Saatzucht Edelhof bei Getreide. Diese heimischen Saatzüchter entwickeln österreichische Sorten unter österreichischen Umwelt- und Klimabedingungen und sind damit ganz nahe an den Bedürfnissen der österreichischen Ackerbauern. Zudem pflegt das Unternehmen intensive Kontakte zu mehr als 140 internationalen Züchtern nicht nur in Europa, sondern rund um den Globus.
Züchtung mit Weitblick über viele Jahre
An all den angeführten Saatzuchtbetrieben wird intensiv an der Züchtung von Sorten gearbeitet, die optimal an die regionalen Klimaentwicklungen angepasst sind. Eine herausfordernde Aufgabe, die Weitblick verlangt: Vom Beginn der Züchtung einer neuen Sorte bis zu deren Zulassung für den Saatgutmarkt dauert es immerhin zehn bis zwölf Jahre. Züchter arbeiten bereits heute an Sorten für den Anbau im Jahr 2030. Auch bereits zugelassene Sorten werden laufend auf mögliche Resistenzen und Krankheiten untersucht, die durch klimatische Veränderungen relevant werden könnten.
Sortenprüfung ist unerlässlich
Für die Sortenselektion und damit spätere Erfolge am Markt ist ein ausgedehntes Versuchswesen über ganz Europa unverzichtbar. So führt allein DIE SAAT in 14 Ländern auf insgesamt 50 Standorten Versuche durch, sowohl eigenständig, als auch über Dienstleister und durch Austauschversuche mit anderen Züchterpartnern.
Dabei werden in Summe über 40.000 Versuchsparzellen allein in Europa so kosteneffizient wie möglich angelegt und vom DIE SAAT Team betreut und bonitiert. Die Experten für Sortenentwicklung und Innovation prüfen die Pflanzen nicht nur hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit, sondern auch intensiv hinsichtlich ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedenste Umweltbedingungen. Die Sortenselektion dauert idealerweise zwei Jahre und wird der Anbaubedeutung der Pflanzenart und den sachlichen Erfordernissen entsprechend an mehreren Orten durchgeführt, erst dann sind sichere Aussagen möglich. Exaktversuche mit gleichem Parzellendesign, mit mehreren Wiederholungen und verrechnet über mehrere Standorte geben letztlich umfassende Informationen über Sortenleistung, Sortengesundheit, Anpassungsfähigkeit, Ertragsstabilität und Nutzungseignung. Sorten, die sowohl an Standorten mit hohem, als auch niedrigem Ertragspotenzial jeweils an der Spitze liegen, lassen eine breite ökologische Anpassungsfähigkeit erkennen und eignen sich somit besonders gut für eine erfolgreiche und nachhaltige Nutzung am Feld.
Hinter den Erfolgen der immer stresstoleranteren Sorten stehen also viel Detailarbeit, Präzision, Hartnäckigkeit und vor allem der Blick für die „richtige“ Sorte. Ein leistungsfähiges Sortiment ist die Grundlage für eine umfassende Kundenzufriedenheit und ein erfolgreiches Saatgutgeschäft, von dem alle Beteiligten profitieren.