Versuchstechnik - Flexibel und rasch reagieren

Home News & Termine Versuchstechnik: Flexibel und rasch reagieren

Das Team des RWA-Fachbereichs Versuchstechnik sorgt dafür, dass heimische Landwirte auch in Zukunft auf hochwertiges Saatgut vertrauen können.


Die wichtigste Aufgabe der RWA-Saatgutabteilung ist die Versorgung der öster­reichischen Landwirt­schaft mit qualitativ hoch­wertigem Saatgut. Dazu ist es notwendig, das Saatgut züchterisch speziell an die jeweilige Anbauregion anzupassen, wobei insbesondere auf die unterschiedlichen Klimavoraussetzungen sowie die Boden­beschaffenheit geachtet wird.


Vor der Zulassung einer neuen Sorte für den österreichischen Markt ist daher eine Prüfung der jeweiligen Leistungseigen­schaften von großer Bedeutung. Dies wird durch das amtliche Zulassungsverfahren des österreichischen Bundesamtes für Er­nährungssicherheit sowie unsere umfang­reichen internen Praxistests sichergestellt, für die der Fachbereich Versuchstechnik zuständig ist.


Selektion der besten Sorten


Bei den eigenen Feldexperimenten legen die Experten des Fachbereichs mehr als 11.000 Kleinparzellen an, die während der Reifungsphase wissenschaftlich be­obachtet werden, um Unterschiede im Aufwuchsverhalten zu ermitteln. Den Ab­schluss dieser praktischen Prüfung bildet die exakte Erntemengenbestimmung je­des Feldstückes, um die quantitative Leis­tung festzustellen. Mit diesem zeitauf­wändigen Verfahren werden jedes Jahr aus einem Pool von tausenden neuen Prü­fungsstämmen unserer internationalen Züchtungspartner die besten Kandidaten für eine Registrierung in der österreichi­sche Sortenliste selektiert.


Dabei fokussiert sich die Saatgutzüch­tung in den letzten Jahren zunehmend in Richtung Resilienz gegenüber Klima­schwankungen und den damit verbunde­nen extremen Wetterereignissen. Abgese­hen von etablierten Kulturartgruppen ist es daher das vorrangige Ziel, neue Pflan­zenarten in Bezug auf ihre Anbau- und Verwertungsmöglichkeiten zu testen. Die dabei zum Einsatz kommenden Geräte der Firma Wintersteiger sind speziell für Kleinparzellenversuche konzipiert und er­lauben eine besonders exakte Anlage und schonende Ernte jeder einzelnen Prü­fungssorte.


Dabei unterstützen GPS-Technik und mobile Laboranalysegeräte den Maschi­neneinsatz, wodurch zum Beispiel Wasser­gehalt, Hektolitergewicht, Proteingehalt sowie weitere Parameter ermittelt werden können. Weiters werden Drohnen einge­setzt, die zum Beispiel Pflanzenzahlen er­mitteln, die Wuchshöhe messen oder Nährstoffmangel anzeigen. Die so gesam­melten Echtzeitdaten können effizient für die weitere Analyse verwendet werden. Während der Ernte entnommene Proben werden im RWA-eigenen Agrarlabor auf ihre Qualitätseigenschaften, wie zum Bei­spiel Sedimentation, Klebergehalt und Backfähigkeit, untersucht. Dadurch wird sichergestellt, dass nur hochwertiges Saat­gut in den Handel gelangt.


Qualitätssicherung


Das Team der Versuchstechnik besteht aus vier hochqualifizierten Fachkräften, die besonderes Augenmerk auf exakte Ar­beitsweise legen. Jede Kulturart hat spezi­fische Anforderungen, auf die sehr flexibel und rasch reagiert werden muss. Während des gesamten Sortenprüfungsprozesses kommt daher der Qualitätssicherung eine besondere Bedeutung zu. Jeder Arbeits­schritt muss dabei dokumentiert werden, sodass die Versuchsergebnisse nachvoll­ziehbar bleiben. Durch diese umfangrei­che Forschungstätigkeit trägt die Saatgut-Versuchstechnik maßgeblich dazu bei, dass die österreichische Landwirtschaft auch in der Zukunft auf hochwertiges und regional abgestimmtes Saatgut vertrauen kann.


Werner Kulda, RWA Saatgut-Versuchstechnik