
Gute Herbstentwicklung bei Wintergetreide – Basis für hohe Erträge
Die eher kühle zweite Vegetationshälfte bringt heuer in vielen Regionen eine unerwartet späte Abreife der Wintergetreidevorfrüchte Mais, Kürbis und Sojabohne. Eine gute Herbstentwicklung ist aber eine wesentliche Grundlage für hohe Erträge.

Jetzt anschauen: Onlinevortrag „Bio-Herbstanbau 2021“
Holen Sie sich aktuelle Informationen zu Saatgut, Dünger und Vermarktung für den Bio-Feldbau Herbst 2021.

Winterroggen – eine Kultur mit Potenzial – aktuelle Versuchsergebnisse
Hybridroggen beeindrucken durch ihr sehr hohes Ertragspotenzial. Das zeigt sich auch in Praxisversuchen, so zum Beispiel in den Versuchen der Landwirtschaftskammer Niederösterreich am Standort Liebnitz im Waldviertel.

Erfahrungen aus der Getreideernte 2021
Die Witterungsbedingungen während der Vegetationszeit des Getreides waren in diesem Jahr von etlichen „Extremwerten“ gekennzeichnet.

Trendsetter Winterleguminosen
Winterleguminosen liegen europaweit im Trend, doch warum? Welche Vorteile bietet der Anbau von Erbsen und Ackerbohnen im Herbst und was ist zu beachten?

Ertragsvorsprung mit neuer Generation bei Wintergerste
Mit BORDEAUX und SU JULE hat DIE SAAT sowohl bei der zweizeiligen als auch bei der mehrzeiligen Wintergerste ertragsstarke neue Sorten im Sortiment.

Saatstärken bei Wintergetreide überdenken?
Auch Landwirte müssen ihre Produktionsstrategien ständig überprüfen und an sich ändernde Rahmenbedingungen anpassen. In den letzten Jahren setzen immer mehr Betriebe erfolgreich reduzierte Saatstärken ein.

Gelbverzwergungsvirus in der Wintergerste
Sortentoleranz als Maßnahme gegen eine Krankheit mit gravierenden Folgen.

Bio-Getreidebeizung
Bereits bei der Getreideernte wird oftmals die Sortenentscheidung für den Herbstanbau getroffen. Für einen guten Start in die neue Vegetationsperiode sollte neben der Sortenentscheidung auch die Düngung nicht vernachlässigt werden.