RWA

Erfolgreiche Weizenproduktion: Was ist zu tun?

„Ist der Mai kalt und nass, füllt es den Bauern Scheun‘ und Fass“ – so lautet ein Spruch, der seit Jahrhunderten Gültigkeit hat. Es galt und gilt jedoch damals wie heute, dass in der Landwirtschaft so wenig wie möglich dem Zufall überlassen werden soll. Der Erfolg im Pflanzenbau ist davon abhängig, dass zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Maßnahmen gesetzt werden.
RWA

DIE SAAT am Lagerhaus-Feldtag am 17. Juni in Kalsdorf/Ilz

Besuchen Sie uns am Lagerhaus-Feldtag am Samstag, den 17. Juni in Karlsdorf bei Ilz in der Steiermark und erleben Sie Landwirtschaft live auf rund 40 ha.
Saatzucht Edelhof

Waldviertler Feldtag am Edelhof bei Zwettl

Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Fachschule Edelhof und des 120-jährigen Jubiläums der Saatzucht Edelhof findet am 24. Juni 2023 ein "Tag der offenen Tür" mit regionaler DIE SAAT-Sortenschau statt.
RWA

So gelingt der Anbau von Zwischenfrüchten

Ausbringung, Saatstärke und Bearbeitung - mit dem optimalen Anbau von Zwischenfrüchten erzielen Sie zahlreiche Vorteile für Ihren Acker.

Zwischenfrüchte und das Wasser

Gerade unter trockenen Bedingungen ist der Zwischenfruchtanbau effizient und die Angst vor übermäßigem Wasserverbrauch unbegründet.
Peter Frühwirth

Trockenheit: Wiese ohne Wasser?

Grünland ist eine der wasserbedürftigsten Kulturen der heimischen Landwirtschaft – und schön langsam geht ihr das Wasser aus.

Sorghum – Anbauempfehlung und Kulturführung

Sorghum hat sich in Österreich bereits viele Jahre bewährt und in vielen unterschiedlichen Witterungsverhältnissen seine Anpassungsfähigkeit unter Beweis gestellt.
RWA

Erfolgreicher Kürbisanbau

Sortenwahl, Anbau, Kulturführung und Ernte: Hier finden Sie einige Erfahrungswerte und Empfehlungen für eine ertragreiche Kürbisernte.

Zukunft voraus säen!

Eine diverse Mischung mit zehn oder mehr Mischungspartnern bietet viele Vorteile. Egal, wie sich das Wetter entwickelt oder die Bodenverhältnisse sind, es wird für einige Pflanzenarten in der Mischung gut passen. Sozusagen Precision Farming der Natur.

Zwischenfrüchte brauchen die gleiche Behandlung wie Hauptfrüchte

Je umfangreicher eine Begrünungsmischung zusammengesetzt ist, desto sorgfältiger sollte die Bestellung erfolgen.
RWA

Mais-Anbau kurz und bündig

Bodentemperatur, pH-Wert, Saatbettbereitung - worauf sollte beim Mais-Anbau geachtet werden?
RWA

Welche Saattechnik passt für die Sojabohne?

Bei der Frage nach der besten Saattechnik für die Sojabohne herrscht auch unter Fachleuten Uneinigkeit.
RWA

Jetzt anschauen: Onlinevortrag „Alles neu im Grünland 2023?“

Holen Sie sich Ihren Informationsvorsprung für Ihre erfolgreiche Grünland-Saison 2023! DIE SAAT Grünland-Expertin Gabriele Hirsch informiert über die neue Bioverordnung, neue ÖAG-Mischungen und gibt Tipps zu Bewirtschaftung und Pflege.
RWA

Es wird bunter

Und damit sind in erster Linie die neu anzulegenden Biodiversitätsflächen gemeint. Auch hier zieht mehr Vielfalt ein.
RWA

Körnersorghum: Alternative im Futtertrog

Die Trockenheitstoleranz ist einer der Vorteile beim Anbau von Sorghum. Nicht nur am Feld – auch im Stall zeigt sich die Kultur positiv. Aufgrund der mit Mais vergleichbaren Futterwerte stellt Sorghum eine gute Alternative in der Futterration dar.
RWA

Alles neu im Grünland?

Die gute Nachricht ist: Nicht alles, aber mit der Bio-Verordnung, einem neuen ÖAG-Handbuch und dem neuen ÖPUL sind die Neuerungen doch gravierend.
RWA

Jetzt anschauen: Onlinevortrag „Biolandwirte-Information zum Frühjahrsanbau 2023“

Die Experten von Lagerhaus und DIE SAAT informieren Sie beim Onlinevortrag über Neuheiten, Entwicklungen und Maßnahmen bei der Vermarktung, beim Saatgut und bei den Betriebsmitteln.

Am 23.02. ist es zu spät!

Jetzt bestellen und Rabatte sichern. Ausgewählte Sorten zu Hammer-Preisen!

Die Maisabreife digital im Blick behalten

Mit Agrility bietet Limagrain in Zusammenarbeit mit DIE SAAT in Österreich erstmals eine digitale Möglichkeit an, die Abreife der Silomaisbestände zu verfolgen. Mit Hilfe von Satellitenbildern und örtlichen Wetterdaten ermittelt das System individuell für jeden Schlag den aktuellen TS-Gehalt.

Was tun Sie für Saatmais-Vermehrer, Herr Papadi?

Für Landwirte mit Interesse an Saatmais-Vermehrung ist eine Zusammenarbeit mit DIE SAAT eine lohnenswerte Alternative, so Ing. Michael Papadi, zuständig für die Feldproduktion für DIE SAAT bei der RWA AG am Standort Lannach.
RWA

Maisernte 2022: Ein gutes Jahr für den Mais?

Wie in den vergangenen Jahren gab es auch 2022 wieder viele, teils katastrophale Wetterereignisse zu beklagen, allerdings kam es auch zu unerwartet guten Erträgen im Maisanbau.
RWA

Grünlandpflege: Herausforderung angenommen

Veränderungen erkennen, strategisch planen und Lösungen entwickeln ist auch in der Grünlandwirtschaft der Schlüssel zum Erfolg.
RWA

Sonnenblumen: Herbizidtoleranzen beachten

Sonnenblume ist nicht gleich Sonnenblume – die Wahl der Sorte und damit die Verwendungsart sowie die möglichen Herbizidtoleranzen ist entscheidend für den Erfolg.
RWA

Sojabohne: Originalsaatgut gibt Sicherheit

Die Niederschlagsverteilung im Laufe der Vegetationszeit war für die Sojabohne im Anbaujahr 2022 in weiten Teilen Österreichs alles andere als optimal. Entsprechend sind auch die Erntemengen und –qualitäten nicht immer befriedigend.
RWA

ÖPUL 2023: Saatgut für die neue Förderperiode

Flächenstilllegungen, Begrünungsvarianten, Zwischenfrüchte: Einige konkrete Beispiele sollen Durchblick bei den Maßnahmen des neuen ÖPUL-Programms schaffen. Das Sortiment von „Die Saat“ bietet passende Mischungen für verschiedenste Strategien.
RWA

Mais: Überblick über die Ernte 2022

Je nach Region entwickelte sich der Maisanbau in diesem Jahr sehr divers. Während die Erträge im Alpenvorland durchaus zufriedenstellend waren, kämpften die Landwirte im östlichen Trockengebiet und im Bio-Landbau mit den Auswirkungen von Hitze und Trockenheit. Umso wichtiger ist der Einsatz von standortgerechten Sorten.
© RWA

Sojabohne: Erkenntnisse aus den Praxisversuchen

Nach einem kühlen Frühjahr und durchwachsenen Bedingungen im Sommer sind die Sojabestände heuer verzögert und regional unterschiedlich abgereift. Dies spiegelt sich auch in den Sortenversuchen wieder.
Limagrain

Mit hochverdaulichen Maissorten die Fütterung optimieren

Nach den wirren Ereignissen im Jahr 2022 stellt sich für die Landwirtschaft die Frage, mit welchen Kulturen zur Ernte 2023 die besten Deckungsbeiträge zu erzielen sein werden.
RWA

Wintergetreide: Welche Kulturen lohnen sich?

Nach den wirren Ereignissen im Jahr 2022 stellt sich für die Landwirtschaft die Frage, mit welchen Kulturen zur Ernte 2023 die besten Deckungsbeiträge zu erzielen sein werden.
RWA

Die Wichtigkeit des richtigen Erntezeitpunktes bei Silomais

Die steigenden Temperaturen lassen die optimale Siloreife von Silomais oft früher als gewohnt eintreten – hierauf gilt es zu reagieren! Durch die Wahl des richtigen Erntezeitpunktes von Silomais lassen sich negative Auswirkungen wie Schimmelbildung durch schlechte Siloverdichtung oder geringe Nährstoffgehalte im Futter vermeiden.