
Jetzt anschauen: Onlinevortrag „Alles neu im Grünland 2023?“
Holen Sie sich Ihren Informationsvorsprung für Ihre erfolgreiche Grünland-Saison 2023! DIE SAAT Grünland-Expertin Gabriele Hirsch informiert über die neue Bioverordnung, neue ÖAG-Mischungen und gibt Tipps zu Bewirtschaftung und Pflege.

Alles neu im Grünland?
Die gute Nachricht ist: Nicht alles, aber mit der Bio-Verordnung, einem neuen ÖAG-Handbuch und dem neuen ÖPUL sind die Neuerungen doch gravierend.

Grünlandpflege: Herausforderung angenommen
Veränderungen erkennen, strategisch planen und Lösungen entwickeln ist auch in der Grünlandwirtschaft der Schlüssel zum Erfolg.

Jetzt Nachsäen?
Die periodische Nachsaat im Spätsommer dient nicht nur der Ertragssteigerung. Es gibt auch viele andere Gründe dafür.

Sommerroggen – die perfekte Deckfrucht zur Grünlandanlage
Die Verwendung einer Deckfrucht kann bei der Neuanlage von Grünland Sinn machen. Sommerroggen eignet sich in der zweiten Jahreshälfte dazu perfekt.

Grünes Eiweiß
Die Produktion von hofeigenem Grundfutter gewinnt unter den Gesichtspunkten von explodierenden Düngerpreisen und möglichen Versorgungsproblemen sehr rasch an Bedeutung.

Auf den Zeitpunkt kommt es an
Der Saatzeitpunkt hat auch bei einer periodischen Nachsaat wesentlichen Einfluss auf das Gelingen.

Mit der richtigen Technik zum Erfolg
Auch die Saattechnik hat wesentlichen Einfluss auf den Erfolg einer Nachsaat. Wichtig ist, dass die Samenkörner auf Erdreich fallen. Was so selbstverständlich klingt, ist aber nicht der Fall, wenn dichter Filz von Gemeiner Rispe oder Moos das unmöglich machen. Diese Bodenbereitung erreicht man am besten mit einem starken Striegel.

Gut gepflegt ist halb gemäht
So könnte man den Zusammenhang zwischen Bewirtschaftungsweise und Ertrag des Grünlandes zusammenfassen. Wie jede andere landwirtschaftliche Kultur dankt das Grünland sachgerechte Behandlung mit Ertrag, Qualitätsstabilität und Ausdauer.

Warum überhaupt Nachsäen?
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Grünlandbewirtschaftung stark verändert. Neue Möglichkeiten im technischen Bereich, die großflächige Umstellung von Heuwirtschaft auf zumeist Silagegewinnung und Verlängerung der Vegetationszeit durch Klimaerwärmung taten das ihrige dazu.

Unsere Experten für Ihren Erfolg auf Acker, Wiese und Weide!
Wir von DIE SAAT wollen, dass sich Ihre Investition in landwirtschaftliche Betriebsmittel auszahlt: Bei DIE SAAT können Sie sich auf die Expertise jeder einzelnen Person verlassen.

Weidewirtschaft für die Wirtschaftsweide
Nicht nur wegen der neuen Bioverordnung, auch im konventionellen Grünlandbetrieb kommt der Weide immer mehr Bedeutung zu.

Ampfer – weniger ist mehr!
Eine sinnvolle Ampferregulierung im wirtschaftlich geführten Grünland ist eine wichtige Maßnahme zur Qualitätssicherung.

Grünland erhalten – Qualität steigern
Klingt ganz einfach und ist es auch – wenn man ein paar Regeln einhält. Denn nicht alles, was in einer Wiese grün ist, ist für unsere Tiere auch bekömmlich.